Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Earth Day - Cito
Habe gerade den Eintrag im Reviewer-Blog zum CITO Wochenende gelesen und bin wieder mal auf das Cacherzentrische Weltbild gestoßen, dass mich jedes Mal auf neue fastziniert: "Beispielsweise sind CITO-Events auch ein Vorbild für Muggles, die es nicht gewohnt sind Müll aus der Natur mitzunehmen und richtig zu entsorgen."
Der Earth Day (22.4.13), der also Millionen von Muggles seit Jahren dazu bewegt, Aktionen zum Wohle der Umwelt durchzuführen und an den sich löblicherweise auch Geocaching mit CITOS anhängt, wird nicht einmal erwähnt.
Wundert euch also nicht, wenn ihr mit stolz geschwellter Brust das "Bessersein als alle anderen" propagiert, dass euch das Gegenüber, das gerade aus einer anderen Putzaktion kommt, befremdet ansieht. :)
Ich habe übrigens extra die Plastikflaschen und den Autoreifen bei meinem letzten Cache liegen lassen. Erstere räume ich normalerweise weg, aber nach den vollmundigen Sprüchen, dass Cacher immer den Mist wegräumen (ich tu das ja als nicht als Cacher, sondern immer schon, wenn mir danach ist) bin ich gespannt, wie es beim nächsten Besuch aussehen wird.
Das Weltbild eines Sonnengottes ist einfach anders gelagert als das der Non-Cacher-Muggle-Plebs, das muss man schon verstehen.
Wo kämen wir denn hin, wenn es einfach heissen würde, das Cacher Mist mitnehmen sollen genauso wie es alle anderen Wanderer auch tun (sollten)? Da würde man sich ja nicht hervortun, sondern nur einer unter Gleichen, eventuell eben erster sein.
Ein primus inter pares (lateinisch für „Erster unter Gleichen“, weiblich prima inter pares) ist ein Mitglied einer Gruppe, das dieselben Rechte innehat wie alle anderen auch, aber trotzdem eine erhöhte Ehrenstellung genießt. Diese Stellung hat meist repräsentativen Charakter und ist mit keinerlei Privilegien verbunden.
Sowas würde ich gerne 'mal von unseren dienstälteren Reviewern hören bzw. lesen ;) .
p.s.:
Wobei, dazu gab es einen wirklich feinen Must-have-DNF --> Primus inter pares (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=73d72a72-1066-4863-9f53-5053a6d2cf61)
Nachdem er mittlerweile leider archiviert ist, kann ich zumindest sagen, was einen bei den Zielkoordinaten erwartet hat. Ein ca. 20*20m feld voller faustgrosser Felsbrocken. Wir haben dort mit den Mausbibern 2007 gesucht, ohne Erfolg, so wie es sich gehört ;) ,) .
http://img.geocaching.com/cache/log/large/a9e2dfd6-1d7e-4909-9b26-88fe1d86c41c.jpg
Habe gerade den Eintrag im Reviewer-Blog zum CITO Wochenende gelesen und bin wieder mal auf das Cacherzentrische Weltbild gestoßen, dass mich jedes Mal auf neue fastziniert: "Beispielsweise sind CITO-Events auch ein Vorbild für Muggles, die es nicht gewohnt sind Müll aus der Natur mitzunehmen und richtig zu entsorgen."
Der Earth Day (22.4.13), der also Millionen von Muggles seit Jahren dazu bewegt, Aktionen zum Wohle der Umwelt durchzuführen und an den sich löblicherweise auch Geocaching mit CITOS anhängt, wird nicht einmal erwähnt.
Wundert euch also nicht, wenn ihr mit stolz geschwellter Brust das "Bessersein als alle anderen" propagiert, dass euch das Gegenüber, das gerade aus einer anderen Putzaktion kommt, befremdet ansieht. :)
Ich denke man sollte nicht den Blog-Beitrag eines Cachers als repraesentativ fuer ein cacherzentrisches Weltbild hernehmen (wobei es natuerlich Aspekte in der Community gibt auf die die Bezeichnung cacherzentrisches Weltbild durchaus passt auch aus meiner Sicht).
Persoenlich habe das Getue um CITO-Events von Seiten Groundspeaks schon nicht verstanden als es in Oesterreich noch keine CITO-Events gab (ganz abgesehen davon, dass ich die Bezeichung cache in "trash out" als nicht sehr passend empfinde, das trash out ist ja ok, aber es sollte eben nicht an "cache in" gebunden sein).
Ich habe übrigens extra die Plastikflaschen und den Autoreifen bei meinem letzten Cache liegen lassen. Erstere räume ich normalerweise weg, aber nach den vollmundigen Sprüchen, dass Cacher immer den Mist wegräumen (ich tu das ja als nicht als Cacher, sondern immer schon, wenn mir danach ist) bin ich gespannt, wie es beim nächsten Besuch aussehen wird.
Ich muss eingestehen, dass ich oft Muell liegenlassen weil ich nicht ausreichend ausgeruestet bin um ihn mitzunehmen (damit meine ich nicht das Umfeld von Caches, sondern ganz allgemein). Plastikflaschen sind ja harmlos, aber das gilt nicht fuer alles. Hast Du in Deinem Rucksack einen Muellsack oder sonst etwas mit? Manchmal waere der Muell auch allein schwerer als alles was ich vorher mithatte.
Cezanne
Ich muss eingestehen, dass ich oft Muell liegenlassen weil ich nicht ausreichend ausgeruestet bin um ihn mitzunehmen (damit meine ich nicht das Umfeld von Caches, sondern ganz allgemein). Plastikflaschen sind ja harmlos, aber das gilt nicht fuer alles. Hast Du in Deinem Rucksack einen Muellsack oder sonst etwas mit? Manchmal waere der Muell auch allein schwerer als alles was ich vorher mithatte.
Plastiksackerl habe ich immer mit, nicht unbedingt ein Müllsackerl. Und meist ist das, was ich als Müll wahrnehme, aus Plastik und nicht so dreckig, darf also direkt in den Rucksack. Großes Zeug oder schmutzige Fetzen lasse ich auch liegen, das mit dem Autoreifen war so dahingesagt ;)) Da ich schlecht sehe, sind die Flaschen am ehesten Gegenstände, die mich blenden, wenn licht draufscheint und die mich daher auch optisch stören - ein grünes Plastiksackerl würde ich wahrscheinlich nicht einmal merken.
Aus dem selben Grund bin ich auch mist-imun, wenn wir mehr als 2 sind. Dann ist plaudern (oder nachjappeln *ggg*) wichtiger ;)
was wir immer mitnehmen:
Rund um die Cachelocation verstreute Tradingitems, Schreibwerkzeuge, entsorgte oder verlorene Cachebeschreibungen (man glaubt gar nicht, was man da alles findet) ;)
vBulletin® v3.8.1, Copyright ©2000-2013, Jelsoft Enterprises Ltd.